PROJEKTE
PARZIVAL
SOHN* WERDEN
WHAT IS LOVE?
SEX UND KARTOFFELN
JEDERMANN
WENN DER REGEN KOMMT
PLEASE MR* POSTMAN
DER DAMM
DIVINA HYSTERIKA
ENDLESS RUG
LAYERS OF LIFE
SAG MIR ERST, WIE ALT DU BIST!
INSIDE IN
STAATSTHEATER
WOOD SAYS
OTHERHOOD
ONKEL WANJA
WALD DER VERLORENEN VÄTER
HOMECOMING
BILDER DEINER GROSSEN LIEBE
PARZELLE 62
eine narrative Rauminstallation
SIGN HERE
ein theatrales Adenture-Game
WIE DER SOLDAT DAS GRAMMOFON REPARIERT
TANK.
eine musikalische Abwrackzeremonie
MOMENTS OF BEING
eine theatrale Rauminstallation
I LOVE DICK
DRACULA - embraise your inner evil.
ENDGAME
WIR MÜSSEN REDEN
ANASTROPHE NOW
DIE ODYSSEE
WIE DER SOLDAT DAS GRAMMOFON REPARIERT
ETERNAL RUSSIA
SCHREIBTISCHHERRSCHAFT
PATCHWORK
TOXIK
FRAU E.
eine immersive Rauminstallation
FALLING STARS
WOMAN WITHOUT MANDOLIN
BONES
frei nach Wolfang von Eschenbach
Nürnberger Staatstheater
Regie: Kieran Joel
2024
Eine fiktive Held*innenreise
von und mit Cy Linke
Staatstheater Braunschweig
Ausstattung
2024
Uraufführung
Studio Trafique Köln
Regie: Christina Schelhas
Bühne und Kostüme mit Emilia Schmucker
2023
Uraufführung
Theater Magdeburg
Regie und Text: Cy Linke
Bühne und Kostüme
2023
Uraufführung
Staatstheater Darmstadt
Regie: Kieran Joel
Bühne und Kostüme
2023
Ein Theater-Game im Stadtraum Moabit
von machina eX
Szenbild
2023
Recherchestipendium und künstlerische Intervention zu analogen Briefen und dem Postweg für ein Pre-Inszenatorisches Involvieren der Besucher.
gefördert vom Fonds für Darstellende Künste
2022
Uraufführung von David Lindemann
Staatstheater Nürnberg
Regie: Kieran Joel
Bühne und Kostüme
2022
Modulares Recherprojekt von und mit Melanie Schmidli
gefördert durch #takecare, #takeheart, Initial und die Prozessförderung vom Fonds Darstellende Künste und durch die Akademie der Künste
2022
Eine Koproduktion von Barbara Lenartz und dem Ballhaus Ost
Eine durational Performance im Rahmen des it’s about time Festivals
2022
Eine Produktion von machina eX
in Koproduktion mit dem Hebbel am Ufer Theater
Haubrock Fahrbereitschaft
Szenografie
2021
Eine Produktion von sowasinderart
im öffentlichen Raum, Köln
Szenografie
2021
Eine Produktion von kollektiv.plakativ
in Kooperation mit der studiobühneköln
Szenografie / Kostüm
Luzerner Theater
Regie: Lydia Steier
Szenografie in Zusammenarbeit mit Sophia Schneider
2021
Ein freies, experimentelles Soundprojekt von Silvana Mammone
botanischer Garten der Universität Bonn
Grafik
2021
Eine Produktion von producing sibylle
Sommerblut Kulturfestival Köln
Szenografie / Kostüm
2021
Konzertheater Bern
Regie: Kieran Joel
Szenografie / Kostüm
2021
Eine Produktion von pathos 2000
in Kooperation mit dem Ballhaus Ost Berlin
Malzfabrik Berlin
Szenografie/Kostüm
2020
Eine Produktion vonmachina eX
in Koproduktion mit dem Hebbel am Ufer Theater
Ausstattung /Konzeption
2020
Eine Produktion von kollektiv.plakativ und neverendingstory.
In Kooperation mit dem Theater mini-art.
2020
Barbara Lenartz in Kooperation mit dem Ballhaus Ost
Kleingartenanlage Grüne Wiese
Künstlerische Leitung / Produktion / Szenografie
2019
Eine Produktion von machina eX
Theater und Philharmonie Essen
Szenografie
2019
Nationaltheater Mannheim
Regie: Anna Beata Schmutz
Szenografie / Kostüm
2019
OBLIQUE SENSATIONS
vierteWelt Berlin / Performing Arts Festival
Szenografie / Kostüm
2019
kaleidoskop
theaterimballsaal Bonn /fft Düsseldorf / Studiobühne Köln
Szenografie / Kostüm
2018
Staatsschauspiel Dresden
Regie: Anna Fries
Kostüm
2018
Eine Produktion von neverending
Brotfabrik Bonn
Szenografie / Kostüm
2018
Eine Produktion von machina eX
in Koproduktion mit dem Hebbel am Ufer Theater
2017
Schauspielhaus Bochum
Regie: Anna Fries
2017
EGfKA
Ringlokschuppen Mühlheim (Ruhr)
Szenografie / Kostüm
2017
Eine Produktion von neverendingstory.
Brotfabrik Bonn
Szenografie / Kostüm
2017
VOLKSTHEATER des badischen Staatstheaters Karlsruhe
Regie: Anna Beata Schmutz
Szenografie / Kostüm
2016
HAU Hebbel am Ufer Berlin
Bühnenbildassistenz
2017
FRITZAHOI!
Rechenzentrum Potsdam
Szenografie / Kostüm
2016
Kurzfilm von Charlotte Feldmann
filmArche.eV Berlin
Szenografie / Kostüm
2016
machina eX
HAU Hebbel am Ufer Berlin
Szenografie
2015
Barbara Lenartz
künstlerische Diplomarbeit
2015
Szenenbild Kurzfilm Hff Potsdam
Regie: Miriam Dehne
2014
Art Direction Kurzfilm
Regie: Fabiano Mixo
2013
Kooperation von Institutet und L‘Outil
Inkonst (Malmö), Ballhaus Ost (Berlin)
2013
Nürnberger Staatstheater
Regie: Kieran Joel
2024
Eine fiktive Held*innenreise
von und mit Cy Linke
Staatstheater Braunschweig
Ausstattung
2024
Uraufführung
Studio Trafique Köln
Regie: Christina Schelhas
Bühne und Kostüme mit Emilia Schmucker
2023
Uraufführung
Theater Magdeburg
Regie und Text: Cy Linke
Bühne und Kostüme
2023
Uraufführung
Staatstheater Darmstadt
Regie: Kieran Joel
Bühne und Kostüme
2023
Ein Theater-Game im Stadtraum Moabit
von machina eX
Szenbild
2023
Recherchestipendium und künstlerische Intervention zu analogen Briefen und dem Postweg für ein Pre-Inszenatorisches Involvieren der Besucher.
gefördert vom Fonds für Darstellende Künste
2022
Uraufführung von David Lindemann
Staatstheater Nürnberg
Regie: Kieran Joel
Bühne und Kostüme
2022
Modulares Recherprojekt von und mit Melanie Schmidli
gefördert durch #takecare, #takeheart, Initial und die Prozessförderung vom Fonds Darstellende Künste und durch die Akademie der Künste
2022
Eine Koproduktion von Barbara Lenartz und dem Ballhaus Ost
Eine durational Performance im Rahmen des it’s about time Festivals
2022
Eine Produktion von machina eX
in Koproduktion mit dem Hebbel am Ufer Theater
Haubrock Fahrbereitschaft
Szenografie
2021
Eine Produktion von sowasinderart
im öffentlichen Raum, Köln
Szenografie
2021
Eine Produktion von kollektiv.plakativ
in Kooperation mit der studiobühneköln
Szenografie / Kostüm
Luzerner Theater
Regie: Lydia Steier
Szenografie in Zusammenarbeit mit Sophia Schneider
2021
Ein freies, experimentelles Soundprojekt von Silvana Mammone
botanischer Garten der Universität Bonn
Grafik
2021
Eine Produktion von producing sibylle
Sommerblut Kulturfestival Köln
Szenografie / Kostüm
2021
Konzertheater Bern
Regie: Kieran Joel
Szenografie / Kostüm
2021
Eine Produktion von pathos 2000
in Kooperation mit dem Ballhaus Ost Berlin
Malzfabrik Berlin
Szenografie/Kostüm
2020
Eine Produktion vonmachina eX
in Koproduktion mit dem Hebbel am Ufer Theater
Ausstattung /Konzeption
2020
Eine Produktion von kollektiv.plakativ und neverendingstory.
In Kooperation mit dem Theater mini-art.
2020
Barbara Lenartz in Kooperation mit dem Ballhaus Ost
Kleingartenanlage Grüne Wiese
Künstlerische Leitung / Produktion / Szenografie
2019
Eine Produktion von machina eX
Theater und Philharmonie Essen
Szenografie
2019
Nationaltheater Mannheim
Regie: Anna Beata Schmutz
Szenografie / Kostüm
2019
OBLIQUE SENSATIONS
vierteWelt Berlin / Performing Arts Festival
Szenografie / Kostüm
2019
kaleidoskop
theaterimballsaal Bonn /fft Düsseldorf / Studiobühne Köln
Szenografie / Kostüm
2018
Staatsschauspiel Dresden
Regie: Anna Fries
Kostüm
2018
Eine Produktion von neverending
Brotfabrik Bonn
Szenografie / Kostüm
2018
Eine Produktion von machina eX
in Koproduktion mit dem Hebbel am Ufer Theater
2017
Schauspielhaus Bochum
Regie: Anna Fries
2017
EGfKA
Ringlokschuppen Mühlheim (Ruhr)
Szenografie / Kostüm
2017
Eine Produktion von neverendingstory.
Brotfabrik Bonn
Szenografie / Kostüm
2017
VOLKSTHEATER des badischen Staatstheaters Karlsruhe
Regie: Anna Beata Schmutz
Szenografie / Kostüm
2016
HAU Hebbel am Ufer Berlin
Bühnenbildassistenz
2017
FRITZAHOI!
Rechenzentrum Potsdam
Szenografie / Kostüm
2016
Kurzfilm von Charlotte Feldmann
filmArche.eV Berlin
Szenografie / Kostüm
2016
machina eX
HAU Hebbel am Ufer Berlin
Szenografie
2015
Barbara Lenartz
künstlerische Diplomarbeit
2015
Szenenbild Kurzfilm Hff Potsdam
Regie: Miriam Dehne
2014
Art Direction Kurzfilm
Regie: Fabiano Mixo
2013
Kooperation von Institutet und L‘Outil
Inkonst (Malmö), Ballhaus Ost (Berlin)
2013
VORTRÄGE / INTERVIEWS
HELGASchweizer Fachtreffen für Szenografie und Kommunikation im Raum
FINALE LABOR FÜR DIGITALE SZENOGRAFIE
Bund für SzenografieHELGASchweizer Fachtreffen für Szenografie und Kommunikation im Raum
ÜBERBÜHNE
“Digitale RaumRealitäten - Über die Verschränkung von digitalen und analogen Interaktionen in den Rauminstallationen von mir, Barbara Lenartz und dem explorativen Gametheater von machina ex.”
Akademie für Theater und Digitalität
Dortmund 2022
“Narration durch Partizipation”
Basel 2021
Ueberbuehne im Gespräch mit der Künstlerin Barbara Lenartz über Relikte der (non)fiktiven Welt und digitale Räume als nützliches add-on.
www.ueberbuehne.de
AUSSTELLUNGEN
Büdnerei Lehsten
2022
Kunstraum Kreuzberg Bethanien
2016
Performanceinstallation
Prima Kunst Kiel
2014
AUSBILDUNG
2015-2016
2012-2015
2009-2012
2006-2009
Meisterschülerin bei Prof. Stefan Hageneier an der
weißensee kunsthochschule berlin
Studium Bühnen- und Kostümbild bei Professor Stefan Hageneier und Professor Peter Schubert, weißensee kunsthochschule berlin
Studium Bühnen- und Kostümbild, staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart bei Professor Martin Zehetgruber
Ausbildung zur Bühnenplastikerin beim Westdeutschen Rundfunk, Köln
weißensee kunsthochschule berlin
Studium Bühnen- und Kostümbild bei Professor Stefan Hageneier und Professor Peter Schubert, weißensee kunsthochschule berlin
Studium Bühnen- und Kostümbild, staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart bei Professor Martin Zehetgruber
Ausbildung zur Bühnenplastikerin beim Westdeutschen Rundfunk, Köln
PREISE
Mart Stam Preis für ihre Abschlussarbeit FRAU E.
www.mart-stam.de
www.mart-stam.de